Elektrosmog: Prävention & Wohnraumharmonisierung in 1030 Wien

Privatordination Dr. med. univ. Helmut Dieplinger

Elektrosmog ist der umgangssprachliche Ausdruck für die täglichen Belastungen des Menschen durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. Elektrosmog ist in der heutigen technologisierten Welt leider ein allgegenwärtiger Begleiter und wird von Handys, Handymasten, Computern, WLANs, Mikrowellen, SAT-Geräten usw. verursacht. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die elektromagnetischen Schwingungen und Felder, die diese Geräte des täglichen Bedarfs erzeugen auf unseren Körper einwirken.


Unsichtbarer Stresseinfluss

Auch wenn einige Elektrosmog nicht als ernstes Gesundheitsproblem sehen, ist er physikalisch sehr leicht erklär- und nachweisbar, denn elektromagnetische Wellen sind so real wie Schallwellen oder Licht, auch wenn sie unsichtbar sind. Elektrosmog entsteht als Nebenwirkung von elektrischer Spannung bzw. dort wo elektrischer Strom fließt. Als biologischer Organismus sind wir Menschen nicht darauf ausgerichtet, permanent einem Umfeld an messbaren technischen Frequenzen ausgesetzt zu sein. Unser Körper bekommt dadurch Stress und eventuell auch Symptome bis hin zu Krankheiten.


Der Widerstand gegen Elektrosmog scheint dabei sehr individuell zu sein, denn nicht jeder wird davon gleichermaßen beeinflusst. Für die Sensibleren unter uns, kann der Elektrosmog aber eine wahre Bürde sein und sogar Krankheiten mit auslösen. Aber Sie können sich gegen diese moderne Gefahr durchaus schützen!


Wir beraten Sie gerne zum Thema Elektrosmog. In unserer Ordination in 1030 Wien können Sie außerdem Ihre energetische E-Smogbelastung testen lassen!

  Ordination

Dr. med. univ. Helmut Dieplinger

Paracelsusgasse 7/7

1030 Wien

   +43 1 718 60 42

  +43 171 860 42 14

  kontakt@dr-dieplinger.at

  Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 08:00 - 16:00

Freitag 08:00 - 18:00

ACHTUNG: Freitags keine Terminvereinbarungen od. Ähnliches, sondern nur Massagen, Beratung etc.

  Links

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.